Arten von Mykorrhiza: Unterschiede zwischen Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza

Arten von MykorrhizaArten von MykorrhizaUnterschiede zwischen Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza

Mykorrhiza beschreibt die symbiotische Beziehung zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln, die für das Pflanzenwachstum und die Gesundheit der Pflanzen von zentraler Bedeutung ist. Dabei profitieren beide Partner: Der Pilz erhält Kohlenhydrate von der Pflanze, während die Pflanze von einer verbesserten Nährstoff- und Wasseraufnahme profitiert. Es gibt zwei Haupttypen von Mykorrhiza: Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza, die sich in ihrer Struktur, Funktion und Verbreitung unterscheiden.


Ektomykorrhiza

Merkmale und Struktur

Ektomykorrhiza zeichnet sich dadurch aus, dass die Pilzhyphen die Wurzeloberfläche der Pflanze umhüllen und einen dichten Mantel bilden. Sie dringen jedoch nicht in die Zellen der Wurzelrinde ein, sondern wachsen in den Interzellularräumen und bilden ein Netzwerk, das als Hartig’sches Netz bezeichnet wird. Dieses Netzwerk ermöglicht den Austausch von Nährstoffen zwischen Pilz und Pflanze.

Werbung

Vorkommen

Ektomykorrhiza kommt hauptsächlich bei Bäumen wie Kiefern, Fichten, Eichen und Buchen vor. Diese Symbiose ist typisch für Wälder in gemäßigten Klimazonen und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität von Waldökosystemen.

Funktion

Ektomykorrhiza verbessert die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanzen, insbesondere von Phosphor und Stickstoff. Gleichzeitig schützt sie die Pflanze vor Krankheitserregern und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltstress.


Endomykorrhiza (Arbuskuläre Mykorrhiza)

Merkmale und Struktur

Bei der Endomykorrhiza dringen die Pilzhyphen in die Zellen der Wurzelrinde ein und bilden dort spezielle Strukturen, sogenannte Arbuskeln. Diese verzweigten Strukturen ermöglichen einen besonders effizienten Austausch von Nährstoffen und Kohlenhydraten zwischen Pilz und Pflanze.

Vorkommen

Endomykorrhiza ist weit verbreitet und kommt bei etwa 80 % aller Gefäßpflanzen vor, darunter viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen wie Getreide, Gemüse und Gräser. Sie ist weltweit in unterschiedlichen Ökosystemen zu finden und besonders wichtig für die Landwirtschaft.

Funktion

Endomykorrhiza fördert die Aufnahme von Nährstoffen wie Phosphor, Schwefel und Stickstoff. Sie erhöht die Pflanzenfitness, verbessert die Toleranz gegenüber Trockenheit und schützt die Pflanze vor bestimmten Bodenpathogenen.


Unterschiede zwischen Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza

MerkmalEktomykorrhizaEndomykorrhiza (Arbuskuläre Mykorrhiza)
Invasion der WurzelHyphen umhüllen die Wurzel, dringen nicht in die Zellen einHyphen dringen in die Zellen der Wurzelrinde ein
StrukturbildungHartig’sches Netz, Mantel um die WurzelIntrazelluläre Strukturen wie Arbuskeln
PilzgruppenStänderpilze und SchlauchpilzeGlomeromycota
VorkommenVor allem bei Bäumen in Wäldern der gemäßigten ZonenBei den meisten Gefäßpflanzen weltweit
FunktionVerbesserung der Phosphor- und StickstoffaufnahmeEffiziente Aufnahme von Phosphor und Schwefel

Gemeinsamkeiten der Mykorrhiza-Typen

  • Beide Typen verbessern die Nährstoffaufnahme der Pflanzen erheblich.
  • Sie fördern die Toleranz gegenüber Umweltstress wie Trockenheit und erhöhen die Resistenz gegen Krankheiten.
  • Beide tragen zur Stabilität und Fruchtbarkeit von Böden bei und sind essenziell für gesunde Ökosysteme.

Fazit

Ektomykorrhiza und Endomykorrhiza sind zwei unterschiedliche, aber gleichermaßen wichtige Formen der symbiotischen Beziehung zwischen Pilzen und Pflanzen. Sie spielen eine entscheidende Rolle für das Pflanzenwachstum, die Bodenfruchtbarkeit und die ökologische Stabilität. Ihr Verständnis und gezielter Einsatz können in der Landwirtschaft und im Gartenbau zu nachhaltigem Erfolg führen.